Warning: Declaration of cl_zeichen::ausgabe($pv = 0) should be compatible with cl_vorlage::ausgabe($pv = 0, $ef = '') in /home/.sites/552/site959/web/finanzmathe_alt/wpformel.php on line 292 Warning: Declaration of cl_zwraum::ausgabe() should be compatible with cl_vorlage::ausgabe($pv = 0, $ef = '') in /home/.sites/552/site959/web/finanzmathe_alt/wpformel.php on line 342 Warning: Declaration of pc_text::ausgabe() should be compatible with pc_zeichen::ausgabe($aus = '') in /home/.sites/552/site959/web/finanzmathe_alt/wpformel.php on line 990 Warning: Declaration of pc_anpasser::ausgabe() should be compatible with pc_zeichen::ausgabe($aus = '') in /home/.sites/552/site959/web/finanzmathe_alt/wpformel.php on line 1002 Warning: Declaration of cl_formel::ausgabe() should be compatible with cl_ausdruck::ausgabe($pv = 0, $ef = '') in /home/.sites/552/site959/web/finanzmathe_alt/wpformel.php on line 1412 Einführung in die Versicherungsmathematik

Einführung in die Finanz- und Versicherungsmathematik



Literaturempfehlungen (in Arbeit)


Generell lässt sich sagen, dass es zur Finanzmahtematik eine Fülle an Literatur gibt, auch zu vielen Teilgebieten. Während es zur Versicherungsmathematik nur einige wenige (aktuelle) Werke gibt, hier zahlt es sich mitunter aus auch nach englischsprachigen Werken zu Suchen.


Klaus Schmidt: Versicherungsmathematik Springer Verlag, 2006

Das Buch von Klaus Schmidt hat mal den großen Vorteil, dass es eines der wenigen Bücher zur Versicherungsmathematik ist, dass aktuell (Stand April 2009) einfach über Amazon bestellbar ist, und daher nicht bei einem Spezialverlag oder im Antiquariat gesucht werden muss.

Inhaltlich hat es sowohl den Vorteil als auch den Nachteil, dass viele wichtige Gebiete der Versicherungsmathematik auf knapp 300 Seiten abgehandelt werden. Man bekommt so einen raschen Überblick über die Teile der Finanzmathematik und der Wahrscheinlichkeitsrechnung die für Versicherungsmathematik notwendig sind, über die Personenverischerung, die Schadensberechnungen, die Prämienberechnungen und einiges mehr. Das Buch ist gut strukturiert, man findest schnell was mach sucht.

Es wird jedoch nur ein Überblick über das jeweilige Teilgebiet gegeben, sodass dieses Buch nicht als Nachschlagewerk dienen kann. Als Lehrbuch kann es nur für die Schadensversicherungsmathematik dienen, die breiter behandelt wird als andere Themen.


Hartmut Maier: Altersvorsorge heute für morgen Verlag Haessler, 3. Auflage September 2006

Eine einfach verständliche und praxisnahe Einführung in Aspekte der Versicherungsmathematik die für die Berechnung der Barwerte von Altersrenten und der Rückstellungen benötigt werden. Das Buch richtet sich an interessierte Laien. Es ist eine der einfachsten Darstellungen der Personenversicherungsmathematik am Markt. Der Leser wird über folgende Methoden informiert:

Darü hinaus gibt es einen kurzen Überblick über Arten der betrieblichen Altersversorgung und die verschiedenen Finanzierungssysteme.
Auf gut 100 Seiten wird ein gelungener Abriss der Pensionsversicherungsmathematik gegeben. Es ist flüssig geschrieben und ein gelungener Einstieg für all jene die sich erstmals mit diesem Thema auseinandersetzen. Auch die Defnitionen von vielen Variablen, Barwerten, Kommutationszahlen,... machen es zu keinem schlechten Nachschlagswerk für den Praktiker. Die modelierung konkreter Aufgabenstellung geht jedoch über das Buch hinaus, hier wird nur ein Überblick gegeben. Unserer Meinung nach für Einsteiger die sich speziell auf die Personenversicherungsmathematik konzentrieren wollen empfehlenswert.